01.03.2016 – Wie heißt es so schön in einem Werbespot für Radiowerbung: „Geht ins Ohr, bleibt im Kopf.“ Diesem Motto folgt auch das Buch von Ivonne Malak. Auf gut 300 Seiten fasst die langjährige Moderatorin gemeinsam mit Gastautoren zusammen, wie sich Hörfunk-Formate strategisch verbessern lassen.
Dabei werden die verschiedenen Bereiche der Radiobranche systematisch in neun Kapitel aufgegliedert und einzeln thematisiert. Diese Struktur macht das Buch zu einem gut überschaubaren Nachschlagewerk, das auch abschnittsweise und je nach persönlichem Interesse leicht quergelesen werden kann. Zahlreiche Checklisten und Schaubilder runden die Darstellung ab. Sinnvoll: Das Buch beginnt mit einem kurzen Abriss über die Grundlagen des Radios. Darin wird erklärt, was die Eigenheiten des Mediums sind. Denn während sich beispielsweise im Fernsehen alles um die Primetime am Abend dreht, ist im Radio das Frühprogramm viel wichtiger. Dementsprechend nimmt allein das Kapitel “Morningshow” 60 Seiten des Buches ein. Eine große Rolle spielen außerdem Marketing-Methoden aus dem Alltag (privater) Radiosender. Musikstrategien, Gewinnspiele und Airchecks werden ausführlich besprochen und anhand verschiedener Beispiele anschaulich gemacht. Diese sind teilweise so praxisnah, dass es für ambitionierte Nachwuchsjournalisten bereits wieder ernüchternd sein könnte. So empfiehlt das Buch, die Hörer vor allem mit inszenierten Gesprächen oder möglichst weichen Themen wie Sex, Geld und Gesundheit zu ködern.Auch sonst rät das Buch oft zu einer Fokussierung auf Boulevard- und Service-Themen, die für Gesprächswert sorgen. Diese Tipps dürften im quotenorientierten und hart umkämpften Radiomarkt tatsächlich weiterhelfen. Wirklich journalistisch wirkt diese Ausrichtung auf die Quote aber nicht.Die zahlreichen Zusatzinhalte machen das Buch zu einem fundierten Kompendium für Entscheider aus der Radiopraxis. Für junge Journalisten ist es allerdings möglicherweise eher uninteressant.
Veröffentlicht am 01. März 2016 auf https://jugendpresse-sachsen.de/