mit Beiträgen von Dennis Clark, John Mönninghoff, Arno Müller und Steve Reynolds.
Alles, was Radiomacher heute wissen müssen, kompakt in einem Buch: »Erfolgreich Radio machen« erklärt die wichtigsten Bausteine für ein optimal positioniertes und professionell gestaltetes Radioprogramm – vom Format bis zur digitalen Strategie, von der Morningshow bis zum On Air Marketing.
Welches sind die entscheidenden Kriterien für die bestmögliche Position auf dem Markt? Welches sind die entscheidenden Bausteine für die perfekte Morgensendung? Wann sind Gewinnspiele sinnvoll, wann eher schädlich? Wie klingen Moderationen immer wieder frisch und unterhaltsam? Wie integriert man Werbung am besten ins Programm? All das finden Sie in diesem Buch – anschaulich dargestellt und unterstützt durch viele Case Studies und Grafiken.
Die Autorin fasst 30 Jahre persönliche Erfahrung aus Praxis, Strategie und Management auf knapp 300 Seiten kompakt zusammen und konnte viele prominente Kollegen für Gastbeiträge gewinnen, u. a. Arno Müller, Programmdirektor und Morningshow Host von 104.6 RTL, und Dennis Clark, Vice President Talent Development der iHeartMedia Group, zum immer wichtiger werdenden Thema Morningshow, dem in diesem Buch ein 60-seitiges Special gewidmet ist.
»Erfolgreich Radio machen« führt Neulinge in alle strategisch relevanten Punkte ein und bietet Profis die Möglichkeit, ihre Arbeit anhand von Checklisten zu überprüfen und mit vielen praktischen Tipps zu optimieren.
1. Auflage
Erscheinungstermin: Juni 2015
320 Seiten , 25 Farbbilder, Broschiert
ISBN 978-3-86764-553-9
Schriftenreihe: Praktischer Journalismus, Band 100
Verlag: UVK Verlagsgesellschaft mbH
Hier erhältlich: www.uvk.de & www.amazon.de
Auch als Kindle Edition erhältlich.
Rezensionen, Empfehlungen, Meinungen
Erschienen im BJV-Report, Ausgabe4/2015, „Buchtipps“
Bayerischer Journalisten-Verband e.V.
Radio machen mit Format
Warum können die bayerischen Lokalsender im Schnitt gerade mal 60 Prozent der Hördauer von Antenne Bayern für sich verbuchen? Weil deren Programm, schreibt die Radiofachfrau Yvonne Malak in diesem Praxisbuch, oft austauschbar sei. Sie versuchten, „mit lokalen Beitragen zu punkten statt mit einer unterhaltsamen Morgensendung und einem Musikprogramm, das einen eigenen USP hat“.
Malaks mindestens diskussionswürdiger Rat an budgetklamme Lokalfunker lautet deshalb: Euer Geld ist für herausragende Entertainer am Mikrofon und regelmäßige Marktforschung besser angelegt als für Beitrage aus dem Rathaus. Also mehr in Unterhaltung als in News investieren? Da müssen Gegnern des durchhörbaren Dudelfunks die Ohren klingeln, zumal die Autorin auch noch wiederholt die Bedeutung des passenden Musikprogramms betont.
lhre Anleitung zum erfolgreichen (das heißt: viel gehörten) Radiomachen, die auf ihrer jahrzehntelangen, auch internationalen Erfahrung im Radiogeschäft fußt, lohnt die Lektüre allemal. Denn sie hilft, die Mechanismen des Formatradios besser zu verstehen (auch über das Buch hinaus mit Informationen per QR-Code). Wer allerdings wie B5 aktuell auf lustige Morningshows und heavy rotation verzichtet, könnte indes weniger Nutzen aus dem Buch ziehen.
Senta Krasser
Gelesen im Newsletter der DFJV Deutscher Fachjournalisten-Verband AG
„Die Veröffentlichung ist kenntnisreich und engagiert verfasst – und bringt Begeisterung für Hörfunk und Sender zum Ausdruck. Neben Grundsätzlichem, z. B. zur strategischen Positionierung, enthält der Band viel Handwerkliches und unterstützt konkret die praktische Arbeit von Radiojournalisten.
Die übersichtliche und tief strukturierte Aufmachung lädt zum Lesen ein. Zahlreiche didaktische Elemente erhöhen den Gebrauchsnutzen, so etwa die Infokästen mit Kernaussagen, die vielen praktischen Checklisten oder die Hinweise auf Zusatzinfos. Insgesamt ein gelungener Beitrag zum praktischen Journalismus.“
Moderatorenschule Baden-Württemberg (Rezension auf Amazon)
„Gleich vorneweg: Dieses Buch ist nicht für angehende Hörfunk-Moderatoren („Radiomacher“) gedacht, sondern für Menschen, die einen neuen Sender gründen, einen alten Sender relaunchen oder erfolgreicher machen wollen und sich in der branchenüblichen Terminologie auskennen. Für diese Zielgruppe ist das Kompaktwerk allerdings unverzichtbar.
„Erfolgreich Radio machen“ erklärt die wichtigsten Bausteine für ein optimal positioniertes und professionell gestaltetes Radioprogramm, warum Musik so wichtig ist und wie eine gute Morningshow sich anhören sollte. Beispiele, Grafiken und Zusammenfassungen erleichtern das Lesen der teilweise trockenen Kost. Wir von der Moderatorenschule Baden-Württemberg führen „Erfolgreich Radio machen“ in unserer Bibliothek und empfehlen es weiter.“