Der lokale Rundfunk müsse seinen Heimvorteil im Medienwandel konsequent nutzen, so die Aufforderung von BLM-Präsident Schneider, der am heutigen Dienstag, den 30. Juni die 23. Lokalrundfunktage in Nürnberg eröffnete. Insgesamt haben sich ca. 1.000 Teilnehmer für die beiden Veranstaltungstage am 30. Juni und 1. Juli im CongressCenter Ost der Nürnberger Messe angemeldet. Die Lokalrundfunktage, die von der BayMS, einer Tochter der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) durchgeführt werden, sind damit der größte Kongress zum lokalen Hörfunk und lokalen Fernsehen in Deutschland. (Quelle: https://www.infosat.de)
Die 23. Lokalrundfunktage in Nürnberg drehen sich rund um die Bedeutung und die Positionierung des Lokalen in der veränderten Medienlandschaft. Bei der Verleihung des BLM-Hörfunk- und Fernsehpreises überrascht main.tv mit einem Mehrfacherfolg.
Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) feiert ihr 30jähriges Bestehen und die Medienwelt steckt mitten in einem der bedeutendsten Umbrüche ihrer Geschichte. Wie können sich die lokalen Radio- und Fernsehsender in der neuen Medienwelt platzieren? Wie Nutzer halten oder sogar dazu gewinnen? Neue digitale Möglichkeiten und Konkurrenten stellen die traditionellen Medien vor große Herausforderungen. Es herrscht großer Bedarf an Diskussion und Austausch.
Da ist es nicht verwunderlich, dass die rasant fortschreitende Digitalisierung auch dieses Jahr Schwerpunkt der Lokalrundfunktage in Nürnberg war, die von der BayMS, einer Tochtergesellschaft der BLM, ausgerichtet werden. Es ist ein Markt, der sich schnell ändert. Konzepte, Marken, ganze Unternehmensstrukturen müssen angepasst werden. Und das in einem Markt, der mit meist geringen Mitteln ausgestattet ohnehin noch Luft nach oben hat. Von der Stunde der Wahrheit war die Rede. Wer in den nächsten Jahren den Einstieg ins Multimediale nicht schaffe, gehe unter, sagte Yvonne Malak, Unternehmenscoach und Autorin. „Wir befinden uns an einem Scheitelpunkt“, fasste es Siegfried Schneider, Präsident der BLM, in seiner Eröffnungsrede zusammen.
Schneider hatte aber auch gute Nachrichten zu verkünden. So haben die lokalen Hörfunksender laut der aktuellen Funkanalyse Bayern ihre Marktanteile gehalten. Das Lokalfernsehen konnte die Anteile dank der neuen digitalen Satellitentechnik sogar ausbauen. Schneider schwor die Sender auf ihre große Stärke ein: „Sie haben den Heimvorteil“, sagte er zu den Gästen. Und wie die Radio- und Fernsehstationen den nutzen können, darum drehte sich das vielfältige Programm der Lokalrundfunktage. Die BayMS hat zusammen mit den Kooperationspartnern für die über 1000 Teilnehmer zahlreiche Workshops und Vorträge zusammengestellt und dazu über 60 Referenten eingeladen. (Quelle: http://lokalrundfunktage.de)
Yvonne Malak gemeinsam mit Torsten Birenheide (PD BB Radio und Radio Teddy) über „Die Macht der Marke“mund die fünf wichtigsten Punkte zum Thema „Branding und Positioning“. Hier lesen Sie die Essenz des Vortrages: http://my-radio.biz/publikationen.
Hören Sie den gesamten Vortrag im Audio-Mitschnitt, veröffentlicht auf http://lokalrundfunktage.de/.