01.03.2021 – Wenn Sie dabei an kleine Probleme durch Pandemie-bedingtes Übergewicht oder durch die Schwerkraft verursachte Schönheitsfehler denken… Uups. Erste Falle. Klassisches „Reinschwurbeln“ und Rezipienten auf eine falsche Fährte schicken. Es soll ja um Radiobreaks gehen und nicht um Übergewicht… Also nochmal neuer Anfang: Die 3 Problemzonen eines Radio-BreaksDie ersten fünf bis acht Sekunden einer Moderation entscheiden über den Erfolg des folgenden Breaks. Der Einstieg ist also „Problemzone Nummer 1“. Je jünger…
Moderation und Airchecks
7 Top-Teasing-Tipps
01.12.2020 – Über die Effekte guten Teasings habe ich hier schon mehrfach geschrieben. Wie aber optimiert man als Redakteur oder Moderator seine Teaser bzw. deren Aufbau? Hier sind sieben Schritte, die Sie zum perfekten Teaser führen. Einschaltgrund identifizieren Zunächst sollten wir erstmal überlegen, welcher der nachfolgenden Einschaltgründe dem Inhalt des zu erarbeitenden Teasers zugrunde liegt. Lieblingshits in der besten Mischung hören Spaß und Unterhaltung Spannung Entspannung Mitraten/eigenes Wissen testen (bin ich…
Die Radiosprechstunde: Von der Königsdisziplin des Moderierens
02.06.2020 Die Radiosprechstunde Beitrag von Manuel Weis – Die Dienstage im Juni gehören bei Quotenmeter.de Yvonne Malak. Die bekannte Radioberaterin widmet sich insgesamt fünf komplexen Radiothemen. Los geht es mit Wort im Radio. Warum es bei ihr die viel zitierte 1:30-Regel nicht gibt und warum die Bundesliga sehr gut in der ARD-Hörfunk-Konferenz aufgehoben ist, erklärt sie bei uns.
Die Corona-Kurve im Radio
03.05.2020 – Die Berliner Wasserwerke haben kürzlich eine Statistik über den Wasserverbrauch in der Hauptstadt veröffentlicht und diese hat ganz viel mit Ihrer Morgenshow zu tun!
2H + 2E x K = die Stunde des Radios in Corona-Zeiten
22.03.2020 – Kürzlich rief mich ein junges Moderationstalent an. „Was mache ich denn in dieser Situation? Ich hab keine Redaktion und viel zu wenig Zeit, um alles vorzubereiten“. Mein Rat: „Bemühe die Formel (2H + 2E) x K“.
Die Top 3 Regeln für Team-Moderationen
01.02.2020 – und warum Klappe halten manchmal die beste Idee ist Für einen klaren Rahmen, eine verlässliche Struktur und eine gute Orientierung für den Hörer (und damit mehr Identifikationspotential!), empfehle ich in Morgenshows und bei anderen Team-Moderationen diese drei einfachen Grundregeln:
#Personality: Der Unterschied zwischen Persönlichkeit und Möchtegern
01.06.2019 – Nach der Binsenweisheit „Radio muss wieder Geschichten erzählen“ wird nun die Binsenweisheit „Radio braucht wieder mehr Personalitys“ durchs Dorf gejagt. Beides war schon immer notwendig, um gutes Radio zu machen. Wer das jetzt erst als USP entdeckt, hat die letzten Jahre irgendwas gemacht, aber vermutlich kein erfolgreiches Radio. Das vorweg.
Grundregeln fürs Storytelling 10 Tipps für das Erzählen einer Geschichte
01.04.2019 – „Storytelling“ ist seit einigen Jahren DAS Buzzword der Branche. Hier finden Sie eine kleine Anleitung für Aufbau und Umsetzung einer Story.
Die 5 Phasen einer neuen Show – Von ersten On Air Dates und dem weiteren Kennenlernen
01.12.2018 – Eine der schönsten Seiten meiner Tätigkeit ist das Arbeiten mit jungen Talenten. Vor allen Dingen mit den Superkreativen – mit denen, die gleich von Anfang an alles wollen. Dabei gehen Moderationspersönlichkeiten und Morningshowteams durch ähnliche Phasen wie junge Paare vom Kennenlernen bis zur festen Bindung oder wie neue Freunde von der ersten Begegnung als Bekannte bis zum gemeinsamen Kochen Zuhause als enge Freunde. Ich will mit einem Negativbeispiel…
Die „Bunte Meldung“ im Jahr 2018…
01.11.2018 – ist – um es kurz zu machen – ein Relikt aus der Vor-Internet-Zeit. „Bunte Meldungen“ 1:1 nachzuerzählen ist im Jahr 2018 wirklich von Vorgestern. Sylvie Meis hat einen Neuen? Brigitte Nielsen wird mit 54 noch mal Mutter? Die Bahntickets sollen zum Fahrplanwechsel wieder teurer werden? In Der Höhle der Löwen gab es eine bahnbrechende neue Erfindung? Die Chance, dass der angesprochene Hörer, diese Geschichte bereits kennt, ist heutzutage…